-
EDU 1101
Die Umsatzsteuer, ein Schwerpunkt in der Mandatsabwicklung: Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse - Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die zentralen Arbeitsprozesse des Umsatzsteuergesetzes und die Interpretation der steuerrechtlichen Formulierungen. Die Teilnehmenden lernen neue Abläufe der Gesetzgebung und wichtige Urteile des BFH und der Finanzgerichte kennen, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte ist mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Umsatzsteuergesetz
- Umsatzsteuerdurchführungsverordnung
- Grunderwerbssteuer
- BGB (Zivilrecht)
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1102
Die Umsatzsteuer, ein Schwerpunkt in der Mandatsabwicklung: Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse - Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die zentralen Arbeitsprozesse des Umsatzsteuergesetzes, die Interpretation der EuGH Rechtsprechung und die Umsetzung der Mehrwertsteuersystemrichtlinien, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Umsatzsteuergesetz
- Anwendungserlass zur Umsatzsteuer
- Grundsteuer
- Mehrwertsteuer-Systemrichtlinien
- Durchführungsverordnung EU / Mehrwertsteuerverordnung (MVO)
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1103
Die Einkommensteuer, ein Schwerpunkt in der Mandatsabwicklung: Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse - Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die zentralen Arbeitsprozesse des Einkommensteuergesetzes und der Einkommensteuerdurchführungsverordnung, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Einkommensteuergesetz
- Lohnsteuerrichtlinien
- Lohnsteuerhinweise
- Grunderwerbssteuergesetz
- HGB (Handelsgesetzbuch)
- BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)
- EStDV (Einkommensteuerdurchführungsverordnung)
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1104
Die Einkommensteuer, ein Schwerpunkt in der Mandatsabwicklung: Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse - Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die zentralen Arbeitsprozesse der Einkommensteuerrichtlinien und Einkommensteuerhinweise, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Einkommensteuergesetz
- Abgabenordnung
- Lohnsteuerdurchführungsverordnung
- BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)
- HGB (Handelsgesetzbuch)
- EStDV (Einkommensteuerdurchführungsverordnung)
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1105
Gesamtkomplex Jahresabschluss - Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse - Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die Jahresabschlusserstellung und die E-Bilanz, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
- Taxonomie
- Wachstumschancengesetz
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1106
Gesamtkomplex Jahresabschluss - Neue Umsetzungsrichtlinien und deren Auswirkung auf die Arbeitsprozesse - Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf den Bereich der Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Bilanzrichtlinie – Umsetzungsgesetz
- Bewertungsverfahren
- Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (Kassengesetz)
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1107
Die Mandatsabwicklung in ihren Arbeitsprozessen - Neue Anforderungen aus der Steuergesetzgebung - Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die gewerbliche Mandatsbearbeitung.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Umsatzsteuergesetz
- Subsidiaritätsprinzip
- BGB, z. B. Nachfolgeregelungen
- Wachstumschancengesetz
- Postrechtsmodernisierungsgesetz
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1108
Die Mandatsabwicklung in ihren Arbeitsprozessen - Neue Anforderungen aus der Steuergesetzgebung - Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die zentralen Arbeitsprozesse der privaten Mandatsbearbeitung, um diese im operativen Tagesgeschäft korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Investmentsteuergesetz
- BGB, z.B. vorweggenommene Erbfolge
- Einkommensteuerdurchführungsverordnung
- Steuerfortentwicklungsgesetz
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1109
Die Mandatsabwicklung in ihren Arbeitsprozessen - Neue Anforderungen aus der Steuergesetzgebung - Teil IIIDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die zentralen Arbeitsprozesse der Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung von und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GobD), um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Kassensicherungsverordnung
- Gesetz zum Schutz von Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen
- Wirtschafts-Identifikationsnummer-Verordnung
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1110
Die Mandatsabwicklung in ihren Arbeitsprozessen - Neue Anforderungen aus der Steuergesetzgebung - Teil IVDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die zentralen Arbeitsprozesse der steuerlichen Betrachtung von Vermögenswerten, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- BGB, z.B. Vertragsgestaltung
- Bewertungsrichtlinien
- Anwendung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Steuerrecht
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1111
Arbeiten mit der Finanzverwaltung - Was Digitalisierung und Dynamik der Steuergesetzgebung von der Steuerfachkraft fordern - Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die zentralen Arbeitsprozesse der praxisrelevanten Darstellung von Außenprüfungen (z.B.: Betriebsprüfung), um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Betriebsprüfungsordnung
- Verfahrensrecht
- Gesellschaftsrecht
- Mitteilungsverpflichtung für elektronische Aufzeichnungssysteme (Regelung des Bundesministeriums für Finanzen)
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1112
Arbeiten mit der Finanzverwaltung - Was Digitalisierung und Dynamik der Steuergesetzgebung von der Steuerfachkraft fordern - Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die zentralen Arbeitsprozesse der Abzugssteuern und der Handhabung durch die Finanzverwaltung bei der Feststellung von steuerrelevanten Sachverhalten, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Bauabzugssteuer
- Kapitalertragssteuer
- Einkommensteuergesetz
- Gewerbesteuergesetz
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1113
Arbeiten mit der Finanzverwaltung - Was Digitalisierung und Dynamik der Steuergesetzgebung von der Steuerfachkraft fordern - Teil IIIDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die zentralen Arbeitsprozesse der Verwaltungsanweisung, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- BMF-Schreiben
- Elev (Elektronisches Ermäßigungsverfahren)
- Verfügungen der Oberfinanzdirektionen (OFD)
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1114
Arbeiten mit der Finanzverwaltung - Was Digitalisierung und Dynamik der Steuergesetzgebung von der Steuerfachkraft fordern - Teil IVDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die zentralen Arbeitsprozesse der Meldeverfahren im Datenaustausch zwischen der Finanzverwaltung und der Steuerfachkraft, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Allgemeine Meldepflichten
- Besondere Meldepflichten Ausland
- Finanzkontenaustauschgesetz
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1115
Die Personengesellschaften im digitalen Zeitalter - Anforderungen an die Steuerfachkraft in der täglichen Praxis Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die steuerliche Behandlung von Personengesellschaften, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Einkommensteuergesetz
- Zivilrecht in Bezug auf Personengesellschaften
- Handelsrecht (HGB)
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1116
Die Personengesellschaften im digitalen Zeitalter - Anforderungen an die Steuerfachkraft in der täglichen Praxis Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt auf die vertiefende steuerliche Behandlung von Personengesellschaften, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Einkommensteuergesetz
- Gesellschaftsrecht in Bezug auf Personengesellschaften
- Handelsrecht (HGB)
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1117
Neue Schwerpunkte der digitalen Arbeitsprozesse und Schnittstellen zwischen dem Steuerbüro und den Mandanten - Teil IDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt im Bereich der Automatisierungsprozesse innerhalb der Finanzbuchhaltung, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte sind mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Überblick zu den Vorsystemen der Mandanten (ERP, Wawi, Faktura, CRM, Cloud etc.)
- Finanzbuchhaltungssysteme
- Schnittstellen - Definition, Arten von Schnittstellen, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen
- Eingangskanäle, Upload Möglichkeiten und Automatisierungsmöglichkeiten
- Aktuelle Entwicklungen
- Dokumentation und Prüfung
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.
-
EDU 1118
Neue Schwerpunkte der digitalen Arbeitsprozesse und Schnittstellen zwischen dem Steuerbüro und den Mandanten - Teil IIDer Kurs richtet sich an Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen und legt den Schwerpunkt im Bereich der Automatisierungsprozesse innerhalb der Lohnbuchhaltung, um diese in der Mandatsbearbeitung korrekt anwenden zu können.
Grundlage für die Schulungsinhalte ist mindestens der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen:
- Überblick über die beim Mandanten im Einsatz befindlichen Vorerfassungs-, Personalmanagement- und Zeiterfassungssysteme
- Systeme der Datenweitergabe
- Schnittstellen - Definition, Arten von Schnittstellen, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen
- Importmöglichkeiten
- Aktuelle Entwicklungen
Dauer in Unterrichtseinheiten: 70 UE (á 45 Minuten)
Die Aufteilung der Unterrichtseinheiten erfolgt in:
10 UE Präsenzphasen (Vor-Ort-Präsenz und / oder Online-Unterricht), 10 UE Lernhilfen, 24 UE Theoriestudium, 21 UE Praxisbeispiele, 5 UE LernzielkontrolleDie Regelverweildauer beträgt für diesen Kurs 5 Wochen und hat insgesamt eine Gesamtdauer von 52,5 Zeitstunden. Die wöchentliche Bearbeitungszeit zur Bearbeitung der Selbstlernphasen beträgt 9 Zeitstunden. Sollten Sie an mehreren Bildungsbausteinen teilnehmen kann die tatsächliche Dauer ggf. länger oder kürzer sein.
Abschlussart: Trägerinterne Prüfung mit abschließender Zertifikatsausgabe
Förderung: Bildungsgutscheinausgabe der Bundesagentur für Arbeit möglich
Kosten bei Teilnahme am Fernunterricht (ZFU): 593,22 EUR
Kosten Bildungsgutschein Ausgabe der Agentur für Arbeit: 592,90 EURDie Zugangsvoraussetzungen zu diesem Kurs / Bildungsbaustein finden Sie hier.